Egal ob man Frühlingsanfang, Christi Auferstehung oder den Beginn der nächsten Landwirtschaftssaison feiert, Ostern ist eines der wichtigsten Feste im Kalender. Auch in Tschechien hat Ostern eine lange Tradition. Wir stellen einige der klassischen Bräuche vor.
Gründonnerstag bis Karsamstag
In einigen Regionen hat sich bis heute der Brauch der Schnarren gehalten. Von Donnerstag bis Samstag gehen die Burschen um die Dorfgebäude und machen mit hölzernen Schnarren Krawall, so rufen sie die Gläubigen in die Kirche anstatt der Glocken, die während der Osterfeiertage verstummen, weil sie symbolisch nach Rom geflogen sind.
Ostermontag
Die Ruten haben einen symbolischen Wert – wirklich geschlagen wird damit heutzutage niemand mehr © Tom Pavlasek/Shutterstock.com
Am Ostermontag gehen Knaben und Männer von Haus zu Haus und peitschen die Mädchen und Frauen symbolisch mit diesen Ruten. Dieses Peitschen aber soll der Volkstradition zufolge der Frau das ganze Jahr über Schönheit und Frische bringen. Außerdem darf am Ostermontag darf nirgends eine aus Eiern bereitete Speise fehlen! Eier sind das uralte Symbol neuen Lebens und der Wiedergeburt.
Auf Fasten folgt Fülle
Nach der langen Fastenzeit werden mit Genuss allerhand traditionelle Rezepte zubereitet. Zu den typischen Osterspeisen gehört zum Beispiel Lamm- oder Kaninchenfleisch mit Brennnesselfüllung, Osterbrot aus langsam aufgegangenem Hefeteig oder das Bisquitlamm mit Zuckerguss, das auch in Österreich Tradition hat. Eine Leckerei sind auch die mit Honig bestrichenen „Jidáše“ (Judas) und das in Zucker gewälzte Schmalzgebäck „Boží milost“ (Gottes Gnade). Während der Osterfeiertage werden die meisten Restaurants ein Ostermenü gemeinsam mit gewürzten österlichen Bierspezialitäten servieren. Symbol für Ostern in Tschechien ist außer den bemalten Eiern auch die „Pomlázka“, eine aus frischen Weidenzweigen geflochtene und mit bunten Bändern geschmückte Rute.
Das große Osterfest
Viele Festbräuche und Traditionen können bei einem Besuch in Tschechien auf Märkten und Volksfesten miterlebt werden. So wartet z. B. das älteste und größte Freilichtmuseum in Mitteleuropa in Rožnov pod Radhoštěm mit der Vorführung traditioneller Osterbräuche auf, wie Handwerkern, Folklore oder das flechten der Osterruten.
Einen ähnlichen Ablauf wird Ostern auf dem Veselý Kopec (dem Lustigen Hügel) in Ostböhmen haben. In allen Blockhäusern findet eine Ausstellung statt, die traditionelle Volksbräuche näher bringt.
Auch in der Hauptstadt Prag gibt es natürlich Osterfeste unter freiem Himmel. Ganz Jahrmärkte erstrecken sich durch die Altstadt. Der Hauptteil davon befindet sich auf dem Altstädter Ring. Dort lassen sich all die obig erwähnten Köstlichkeiten probieren während ein reichhaltiges Kulturprogramm voller Folklorelieder, -tänzen und Co das Publikum unterhält.