Ob beim Bergwandern, Klettern, Biken, Raften, Schwimmen, Feste feiern oder einfach nur Relaxen – in dieser Tiroler Bergwelt zwischen Kapall, Galzig und Valluga ist der Urlaub intensiv und bietet mit der Sommer Aktiv-Card viele kostenfreie Angebote für Groß und Klein.
In St. Anton am Arlberg und den Nachbargemeinden Pettneu, Flirsch und Strengen sind Tradition und Moderne kein Widerspruch. Urlauber schätzen die alpine Gemütlichkeit und Gastfreundschaft der Einheimischen ebenso wie die zahlreichen Sport- und Freizeit-Angebote der Region ab 1.300 Metern Höhe.
Sommer Aktiv-Card
Mit der kostenlosen Sommer Aktiv-Card schenken zahlreiche St. Antoner Hotels und Pensionen ihren Gästen ein Stück mehr Urlaub. Das Programm bietet Gästen mit unterschiedlichstem Konditionsniveau vielfältige Möglichkeiten. Angeboten werden beispielsweise geführte Wanderungen, Mountainbike-Touren, Sommerstockschießen, Nordic Walking, Golf-Schnupperkurse, Fackelwanderungen, Bogenschießen, Kegeln und verschiedene Ballsportarten. Die Inhaber der Sommer Aktiv-Card erhalten zudem zahlreiche Ermäßigungen bei verschiedensten Aktionen und Aktivitäten. Dazu zählen Paragliden, Ausflüge in den Hochseilgarten oder zum Rafting und Canyoning, alle sportlichen Aktivitäten im arl.rock sowie der Besuch beim Tiroler Abend. Kostenlos ist der Eintritt in das Museum St. Anton am Arlberg. Und selbst die Ausrüstung und Guides, die die St. Anton-Urlauber in die Geheimnisse der jeweiligen Sportart einweihen, sind inbegriffen. Die Sommer Aktiv-Card 2011 ist gültig vom 27. Juni bis 10. September. Weitere Informationen unter www.sommer-aktiv.at
Sport
Radsport rund um St. Anton am Arlberg
St. Anton am Arlberg ist sowohl ein geeignetes Revier für Mountainbiker als auch ein optimaler Ausgangspunkt für Rennradtouren: Auf Mountainbiker warten rund um St. Anton am Arlberg mehr als 200 Kilometer ausgewiesene und beschilderte Strecken – von der lockeren Ausfahrt bis hin zu anspruchsvollen Touren im alpinen Gelände – und Rennradler starten von hier beispielsweise zur großen Arlberg-Runde über Alpenstraßen und Pässe.
Bei diesen Voraussetzungen wundert es nicht, dass sich die Radsport-Elite zu hochkarätigen Events trifft. Sportliches Highlight für alle Mountainbiker ist der Arlberger Bike Marathon am 20. August 2011, an dem jeder teilnehmen kann, der sich die sportliche Herausforderung von 41 Kilometern Länge bei knackigen 1.400 Höhenmetern zutraut.
Wer es noch härter möchte: Der Arlberger Bike Marathon kann auch im Rahmen des legendären Bergtriathlons „Arlberg Adler“ gefahren werden. Zum ersten Mal in dieser Saison wird aber auch eine entschärfte Version des Bike-Rennens angeboten: Beim „Murmel vom Arlberg“ geht der Wettkampf über 20 Kilometer und 600 Höhenmeter.
NEU: ARLBERG Giro
Der ARLBERG Giro wird am Sonntag, 31. Juli zum ersten Mal durchgeführt und hat es in sich: St. Anton am Arlberg, Arlbergpass, Bludenz, Montafon, Silvretta Hochalpenstraße, Paznauntal, St. Anton am Arlberg – vor den Sportlern, die nach Geschlecht in zwei Altersklassen starten, liegen 148 Kilometer und 2.400 Höhenmeter. Das Nenngeld beträgt bis 17. Juli 45 Euro – danach 55 Euro – und ist auch in den günstigen Übernachtungs-Pauschalen, die der Tourismusverband unter www.arlberg-giro.com anbietet, bereits enthalten.
Rennrad-Wochen
Für die Freunde des Straßen-Radsports sind die Rennrad-Wochen im August mittlerweile ein fixer Termin im Trainingskalender: Vom 3. bis 7. und 10. bis 14. August werden die Teilnehmer betreut wie im Wettkampf – mit Begleitfahrzeug, einheitlichen Trikots, Reparaturservice und ortskundigen Guides, die ihre Tipps und Tricks verraten und die Sportler auf jeder Etappe begleiten. Auf dem Programm stehen je nach Leistungsgruppe Tagestouren bis zu 2.000 Höhenmetern bei 80 bis 150 Kilometern Länge. Pro Termin kosten vier Übernachtungen inklusive Powerfrühstück und Verpflegung, Starter-Paket mit Radtrikot und Hose sowie einem der Leistungsklasse entsprechenden Trainingsplan ab 302 Euro pro Person. Weitere Informationen unter www.stantonamarlberg.com
Sport- und Kletterzentrum arl.rock
In dem multifunktionalen Sport- und Kletterzentrum arl.rock sind den sportlichen Ganzjahres-Aktivitäten kaum Grenzen gesetzt – dank eines Spezialbelages wird aus zwei Tennisplätzen je nach Bedarf ein Hallen-Fußballplatz oder Volleyballfeld. Für Squash-Spieler und Kegler gibt es eigene Räumlichkeiten. Die extravagante, kantige Architektur des arl.rock ist ein Blickfang und weist auf das erklärte Aushängeschild des neuen Sportzentrums hin: Klettern, Bouldern oder Eisklettern – das arl.rock bietet bis zu 100 unterschiedliche Kletterrouten verschiedenster Schwierigkeitsgrade, innen wie außen. Eisklettern ist hier sogar im Sommer auf einer dem Eis vergleichbaren Kunstschicht möglich. Damit lässt sich die Kletter-Technik zwölf Monate lang trainieren. Außerdem führt ein Klettersteig auf den 17 Meter hohen Turm des Aktiv-Zentrums.
Bergtriathlon mit Kultstatus
Der „Arlberg Adler“ ist in seiner Form weltweit einzigartig. Er setzt sich zusammen aus dem Halbmarathon „Jakobilauf“ (Samstag, 23. Juli), dem „Arlberger Bike Marathon“ (Samstag, 20. August) und aus „Der Weiße Rausch“ (23. April), einem Rennen für Skifahrer und Snowboarder, das Können, Kraft und Kondition erfordert: Nach dem Massenstart mit jährlich 500 Teilnehmern am Vallugagrat geht es – teilweise über Hindernisse – auf die neun Kilometer lange Talabfahrt von St. Anton am Arlberg. Dabei gewinnt, wer am schnellsten im Ziel ist.
Die einzelnen Wettkämpfe des Bergtriathlons finden zwar an drei verschiedenen und zeitlich weit auseinander liegenden Terminen statt, aber die Herausforderung wird dadurch nicht kleiner: Jährlich nehmen nur rund 100 Teilnehmer am „Arlberg Adler“ teil. www.arlbergadler.eu
Neu in der Saison 2010/2011 ist der Wettkampf „Murmel vom Arlberg“. Der kleine Bruder des „Arlberg Adler“ wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen und ermöglicht durch die entschärften Bedingungen beim „Jakobilauf“ und dem Mountainbike-Marathon auch denjenigen die Teilnahme, die es sich bisher nicht zugetraut haben. Die „Fit & Fun“ Laufstrecke im Juli ist für die Murmel-Wertung nicht 21 Kilometer lang, sondern lediglich acht Kilometer und der Arlberger Bike Marathon im August geht über eine Distanz von 20 Kilometer anstatt 41 Kilometer.
Marathon für Unerschrockene
Einen weiteren sportlichen Kick gibt es beim „grenzüberschreitenden“ Montafon-Arlberg-Marathon, der am Samstag, 2. Juli stattfindet. Der Startschuss fällt im Vorarlberger Silbertal, der Zieleinlauf ist in St. Anton am Arlberg in Tirol. Hier gilt es, 1.300 Höhenmeter zu überwinden, und das auf der vollen Marathon-Distanz von 42,195 Kilometern. Gelaufen wird überwiegend auf landschaftlich schön gelegenen Forst- und Wanderwegen.
Adrenalin pur am Arlberg
Nervenkitzel ganz anderer Art und für jedes Alter versprechen Rafting-, Kajak- und Canyoningtouren, Paragliden, Klettern und Erlebniswanderungen. Die Landschaft um St. Anton am Arlberg bietet dafür beste Voraussetzungen: tosende Wildbäche, hochalpine Berglandschaft sowie romantische Schluchten und Klammen machen einen Tag zu Wasser, auf dem Land und in der Luft zu einem tollen Erlebnis.
Golf
Golfen in den Bergen von St. Anton am Arlberg will geübt sein, denn schon auf der 6-Loch-Anlage im Ortsteil Nasserein gilt es, bis zu 100 Höhenmeter zu überwinden. Das ist nicht nur eine konditionelle Herausforderung, sondern auch eine spielerische: Aufgrund der Berglage gelten die Fairways und Greens als besonders schwierig. Golfer, die das kurze Spiel trainieren möchten, finden auf dem Green in St. Anton am Arlberg ideale Bedingungen.
Mit Händen und Füßen
Wandern
Rund 300 Kilometer markierte Wanderwege führen in der Ferienregion St. Anton am Arlberg über grüne Almen und saftige Wiesen, vorbei an imposanten Felswänden. Von der Panoramawanderung bis hin zum Klettersteig wählen Wanderer ganz nach Kondition ihre individuelle Tages-Tour. Das Besondere: Die hochalpine Landschaft ist nicht nur Experten vorbehalten, auch weniger geübte Alpinfans können auf leichten Touren Höhenluft schnuppern: Hinauf geht´s ganz bequem mit den Arlberger Bergbahnen, oben angekommen warten Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 30 Möglichkeiten zur gemütlichen Einkehr auf dem Berg – von der Alm bis zum Bergrestaurant. Tipp: Übernachten auf einer Hütte sorgt für das ultimative Hochland-Gefühl.
Die Kraft der Natur spürt man auch bei einer Wanderung in der Schnanner Klamm mit ihren markanten Gesteinswänden, steilen Felsen und tobenden Wasserfällen.
Beliebt sind in St. Anton am Arlberg auch die Themenwege, wie der knapp neun Kilometer lange Historische Weg, der auf sechs Tafeln die Geschichte des Ortes erzählt. Wer eine längere Strecke zurücklegen möchte, geht entweder den Tiroler Adlerweg, einen Weitwanderweg mit insgesamt 1.480 Kilometern und 87.000 Höhenmetern, oder den berühmten Jakobsweg, dessen Ziel der nordspanische Wallfahrtsort Santiago de Compostela ist – beide Routen führen durch St. Anton am Arlberg.
Klettern
Neben den 100 unterschiedlichen Kletterrouten im Sport- und Kletterzentrum arl.rock, bietet natürlich auch die beeindruckende Natur am Arlberg vielfältige Möglichkeiten für Freiklettern: Der Klettergarten in der Schnanner Klamm beispielsweise ist mit seinen 42 Routen in den Schwierigkeitsgraden drei bis neun ein beliebtes Ziel für Sportkletterer. Für Schwindelfreie und gut trainierte Bergfexe bietet sich auch der Arlberger Klettersteig an. Er gehört zu den fünf schönsten, aber auch schwierigsten Steigen der Alpen. Ein solides abgesichertes Gneis-Klettergebiet ist in der jüngeren Vergangenheit rund um die imposante Kuchenspitze (3.148 Meter) und Darmstädter Hütte entstanden. In unmittelbarer Nähe zur DAV-Hütte befinden sich sieben Klettergärten mit insgesamt 70 Routen. Nicht weniger abenteuerlich ist der Hoch- und Niederseilgarten in St. Anton am Arlberg mit 16 beziehungsweise acht Stationen. Wer möchte, hangelt sich hier wie Tarzan in rund sechs Meter Höhe im Hochseilgarten und in knapp zwei Meter Höhe im Niederseilgarten durch den Naturparcours. Eine Herausforderung für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Erholung und Entspannung
Im Herzen von St. Anton am Arlberg liegt das ARLBERG-well.com. Das Veranstaltungs- und Kongresszentrum beheimatet sowohl große Sportereignisse und internationale Events als auch ein weitläufiges Wellness-Areal mit Sauna, Dampfbad, Fitnessraum und Schwimmbad. Natürlich bieten auch St. Antoner Hotels ihren Gästen exklusive Wellnessbereiche und führen ein breit gefächertes Angebot an unterschiedlichsten Therapien und Anwendungen.
Familie
Ob beim Wandern zwischen den mächtigen Gipfeln oder Klettern im Hoch- und Niederseilgarten, beim Schwimmen, Tennis spielen, Rad fahren oder beim spannenden Kinderprogramm – ein Sommerurlaub in St. Anton am Arlberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Wenn „Hase Hoppl“, das Maskottchen der Ferienregion und gleichzeitig „Kinderbeauftragter“ mit den Kleinen loszieht, bedeutet das nicht nur viel Spaß für sie, sondern auch jede Menge Entspannung für die Eltern, die ihre Kinder gut betreut wissen – und das bei jedem Wetter. Wasserratten sind in den Pools des ARLBERG-well.com und Wellnesspark Pettneu gut aufgehoben. Sich wie Tarzan von Ast zu Ast schwingen, das können Groß und Klein im Nieder- und Hochseilgarten im Verwalltal.
Viel zu erleben gibt es auch auf dem „WunderWanderWeg“ oberhalb von St. Anton am Arlberg, der 2010 mit dem Innovationspreis in Gold für „Ideen und Natur“ und „Beste Kinderangebote“ ausgezeichnet wurde („Internationaler Skiarea-Sommertest 2009“). Hier geht es vom „BarfußPfad“ über den „WasserWeg“ und „WunderWald“ weiter zum „AlpenblumenWeg“ und „KräuterWeg“ bis hin zum „BienenHotel“ und „NaturSpielplatz“ – aneinandergereiht bilden diese Etappen auf 1.500 Metern Höhe über einen Kilometer lang eine Entdeckungsreise für alle Sinne. www.wunderwanderweg.at
Feste und Festivals
Gemütlichkeit und Heimatverbundenheit sind fester Bestandteil der Tiroler Mentalität – das spürt man in St. Anton am Arlberg vor allem während der Sommermonate bei den zahlreichen Veranstaltungen, die im Tal und auf dem Berg stattfinden.
Tradition
Wer die Tiroler Tradition liebt und lebendiges Brauchtum schätzt, sollte das St. Antoner Dorffest nicht verpassen. Am 16. und 17. Juli ziehen zahlreiche Vereine in bunten Trachten in die Fußgängerzone ein, an den Verkaufsständen können Gäste Tiroler Köstlichkeiten probieren oder traditionelle Kunst kaufen. Die Aufführung der Brauchtumsgruppe „D’Arlberger“ ist während des Dorffestes für Einheimische wie Besucher ein besonderes Erlebnis. Auch beim Kirchtagsfest in St. Jakob (23./24. Juli), Pettneu (15. August), Flirsch (21. August) und Schnann (4. September) sind Gäste aus nah und fern herzlich willkommen.
Was könnte es Schöneres und Ursprünglicheres geben als ein Almfest in den Tiroler Bergen? Während die Kinder auf den umliegenden Wiesen toben, mit dem Fernglas oder ganz aus der Nähe die tierischen Bergbewohner beobachten, am Bach spielen, klettern oder eine frische Milch trinken, genießen die großen Gäste bei einem Plausch mit dem Almwirt die Tiroler Gastfreundschaft, die herrliche Aussicht und die zünftige Musik. Senn und Sennerin freuen sich über Besuch – dreimal in diesem Sommer, am 28. Juli, 4. und 11. August, laden sie hoch über St. Anton am Arlberg zum urigen Almfest.
Volksmusikliebhaber sollten sich den 13. August mit dem Arlberger Tag der Volksmusik vormerken sowie das Wochenende vom 5. bis 7. August, an dem das zünftige Zeltfest der Musikkapelle St. Anton am Arlberg stattfindet.
Wenn sich die ersten Blätter färben, kehren die Kühe von den Almen geschmückt ins Tal zurück. Gefeiert wird dies am 17. September beim traditionellen Almabtrieb mit Bauernfest. Ein Tag, an dem sich Einheimische und Gäste vom Sommer verabschieden und den Herbst willkommen heißen.
625 Jahre Bruderschaft St. Christoph
Der Tradition, aber insbesondere dem sozialen Engagement, verpflichtet sich die Bruderschaft St. Christoph – und das in diesem Sommer seit nunmehr 625 Jahren. Dies wird von Donnerstag, 7. Juli bis Sonntag, 10. Juli gebührend gefeiert: Mit großer Benefiz–Gala im ARLBERG-well.com, Benefiz-Golfturnier und dem traditionellen Bruderschaftstag inklusive jährliche Fahrzeugsegnung in St. Christoph. Dort begann übrigens im Jahre 1386 die Geschichte der Bruderschaft. www.bruderschaft-st-christoph.org
17. Filmfest St. Anton am Arlberg
Ins Staunen kommen Cineasten beim 17. Filmfest „Berge, Menschen, Abenteuer“, wenn sich vom 23. bis 27. August internationale Bergsteiger und Extremsportler treffen und in faszinierenden und bewegenden Filmen Einblick in ihre mutigen Expeditionen rund um die Welt geben. www.filmfest-stanton.at
Der St. Antoner Veranstaltungskalender 2011 auf einen Blick:
23. April „Der Weiße Rausch“
12. Juni Pfingstturnier des FC Pettneu
02. Juli Montafon-Arlberg-Sparkassen-Marathon (Berglauf)
08. bis 10. Juli Großes Bruderschaftswochenende anlässlich der 625-Jahr-Feier Bruderschaft St. Christoph
16./17. Juli Dorffest in St. Anton am Arlberg
23. Juli Arlberger Jakobilauf – Halbmarathon
23./24. Juli Kirchtag in St. Jakob
28. Juli Almfest mit Musik
31. Juli ARLBERG Giro – Radmarathon
03. bis 07. August St. Antoner Rennradwoche I
04. August Almfest mit Musik
05. bis 07. August Zeltfest der Musikkapelle St. Anton am Arlberg
10. bis 14. August St. Antoner Rennradwoche II
11. August Almfest mit Musik
13. August Arlberger Tag der Volksmusik
15. August Kirchtag in Pettneu
20. August Arlberger Bike Marathon
21. August Kirchtag in Flirsch
23. bis 27. August 17. Bergfilmfest „Berge, Menschen, Abenteuer“
04. September Kirchtag in Schnann
17. September Almabtrieb und Bauernfest