Hier gibt es selbst gebackenes Brot, Milch aus dem eigenen Stall, Eier von frei lebenden Hühnern und hausgemachten Speck oder Käseaufstrich - und das alles vor einer spektakulären Kulisse. Der Wilde Kaiser trägt seit vergangenem Jahr außerdem als erste alpine Region das "Österreichische Wandergütesiegel". Zum gemütlichen Familienwandern laden die Erlebniswelten ein, die schroffen Felsen des Kaisergebirges sind dagegen ein Eldorado für Kletterer. Auch Kinder und Jugendliche können hier ihre ersten Erfahrungen am Fels sammeln.
Am Wilden Kaiser werden auch Langschläfer zu Frühaufstehern
Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten die Berggipfel, dann machen sich Licht und Wärme auf den Weg Richtung Tal. Langsam trocknen die taunassen Almwiesen und verbreiten ihren würzigen Kräuterduft. Eingefleischte Bergfexe wissen: Für dieses Naturschauspiel lohnt es sich, zeitig aufzubrechen. In der Tiroler Ferienregion Wilder Kaiser mit ihren 400 Kilometern markierter Wanderwege gibt es jetzt auch für Langschläfer einen guten Grund, früh aufzustehen. Ab acht Uhr morgens laden 20 Almen und Hütten zum Frühstück am Berg ein. Für die einen ist es die Belohnung nach dem morgendlichen Aufstieg, für Gipfelstürmer ein weiterer Höhepunkt auf dem Rückweg von ganz oben. Die Webseite www.fruehstueckamberg.at weist Wanderern den Weg zu den teilnehmenden Hütten rund um die Orte Ellmau, Going, Söll und Scheffau. Einige Wirte bieten übrigens auch Übernachtungsmöglichkeiten an.
Selbstgemachtes vor spektakulärer Kulisse
Statt eines Überangebots wie beim Frühstücksbüfett im Hotel gibt es selbst gemachte regionale und biologische Produkte - gepaart mit einem einzigartigen Panoramablick. Auf der Tanzboden- oder der Stöcklalm wird duftendes Bauernbrot gebacken, auf der Oberen Regalm kommt die Milch aus dem eigenen Stall, und die Hinterschiesslinger Alm ist bekannt für ihre gschmackigen Angusrind Produkte. Besonders beliebt bei Kindern: das Nostalgiefrühstück am Gruberhof, dort werden die Familien mit Oldtimertraktoren von der Bergbahn Hochsöll abgeholt. Auf der Hohen Salve gibt es nicht nur hausgemachten Käseaufstrich mit feinen Bergkräutern, sondern auch einen spektakulären Ausblick auf mehr als 70 Dreitausender. Wer sich beim Frühstück Zeit lässt, kann das Panorama sogar aus unterschiedlichen Blickwinkeln genießen, denn die Terrasse dreht sich einmal in der Stunde um 360 Grad.
Auf Bergdoktors Spuren und wandern mit Gütesiegel
Fans der TV-Serie "Der Bergdoktor" kennen die Region ohnehin wie ihre Westentasche. Für sie findet in diesem Jahr zum dritten Mal die "Bergdoktorwoche" (8. bis 15. September 2012) mit Wanderungen zu den Drehorten, Filmnacht und Autogrammstunde mit dem beliebten Hauptdarsteller Hans Sigl statt. Der Wilde Kaiser trägt seit vergangenem Jahr als erste alpine Region das "Österreichische Wandergütesiegel". Aktivurlauber dürfen deshalb besonders gut gepflegte und beschilderte Wege sowie umfassende Informationen rund um das Thema Wandern erwarten. Ebenfalls mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden Übernachtungsbetriebe, die sich auf die Bedürfnisse von Bergfreunden besonders gut eingestellt haben.
Erste Erfahrungen am Fels
Zum gemütlichen Familienwandern laden in der Region vor allem die Bergerlebniswelten Ellmi's Zauberwelt, KaiserWelt und das Hexenwasser ein, die schroffen Felsen des Kaisergebirges sind dagegen ein Eldorado für Kletterer. Kinder und Jugendliche können hier erste Erfahrungen mit dem Körpereinsatz in der Vertikalen machen - ob beim Schnupperklettern oder auf einem richtigen Klettersteig mit Stahlseilen, Leitern und Trittstufen. Unter www.wilderkaiser.info gibt es alle Informationen zur Region.