Wo Silvester in Österreich am schönsten ist

Ein Artikel von Redaktion | 07.12.2014 - 14:01

Wien: Feierlich ins neue Jahr rutschen

14157983842941.jpg

© WienTourismus, Karl Thomas

Ein Feuerwerk der Attraktionen erwartet Besucher in der Bundeshauptstadt: Ob am Silvesterpfad, beim Galaevent oder im Club. In der letzten Nacht des Jahres verwandeln sich die romantischen Gassen der Wiener Innenstadt in eine Bühne für eine pulsierende Party. Da flanieren Wien-Besucher den Silvesterpfad mit seinen Ständen, Festzelten und Showbühnen entlang und wärmen sich an den Punschständen auf. Und vor der Staatsoper zeigt eine Videowall beliebte Operettenproduktionen.

Wer im alten Jahr noch einmal romantisch abheben will, sollte im Prater eine Runde mit dem Riesenrad drehen. Das Feuerwerk um Mitternacht lässt sich auf einer Außen-Bar, direkt am Heldenplatz, bei einem Glas Champagner beobachten. Zur eleganten Feier finden sich Gäste bei der Silvestergala im Großen Festsaal des Wiener Rathauses ein und schwingen mit Walzerklängen eines Ballorchesters ins neue Jahr.

Info: www.wien-event.at, www.wien.info

Graz: Genussvoller Jahresausklang

14157985212241.jpg

© Graz Tourismus/Harry Schiffer

Genussvoll klingt 2014 in Graz aus – ob bei einem kulinarischen Stadtspaziergang oder in der Operette beim Musikerlebnis.

Friedlich und ruhig präsentiert sich die Grazer Altstadt am letzten Nachmittag des Jahres – ein guter Zeitpunkt, um sich bei einem entspannten Spaziergang auf die Silvesternacht einzustimmen. Bei der Tour entdecken und verkosten Besucher die für die Jahreszeit und den Anlass typischen Köstlichkeiten aus der steirischen Landeshauptstadt.

Wer sich danach musikalischen Genüssen widmen möchte, bucht Karten für die lustige Witwe, die populäre Operette von Franz Lehár, die im Opernhaus Graz zur Aufführung kommt. Als humorvolle Alternative steht Kabarett im Orpheum zur Auswahl.

Info: www.graztourismus.at, www.adventingraz.at

Stockerau: Im Laufschritt ins neue Jahr

1415797987864.jpg

© asv2000

Beim Stockerauer Silvesterlauf bestreiten Hobbyläufer und Profis den Jahreswechsel sportlich. Der Silvesterlauf im niederösterreichischen Stockerau führt in einem Rundkurs durch das Stadion im Sportzentrum und über den angrenzenden Damm in Richtung Au. Hobbyläufer drehen zwei Runden, ambitionierte Teilnehmer absolvieren die Route vier Mal.

Mehr als ein Viertel der Strecke lässt sich von der Stadiontribüne überblicken, wo das sportbegeisterte Publikum seine Favoriten anfeuert. Besucher wärmen sich ihre Hände an warmem Punsch vom Stand nebenan und lauschen der Musik. Kinderläufe und Nordic Walking bilden das Rahmenprogramm. Start ist um 12 Uhr im Sportzentrum Alte Au.

Info: www.asv2000.at/silvesterlauf, www.stockerau.gv.at

Radstadt: Silvester für Kinder

14157977701484.jpg

Radstädter Krippenweg © Tourismusverband Radstadt

Mit einem Kinderfeuerwerk beginnt der Silvesterabend für kleine Gäste in Radstadt im SalzburgerLand. Als Einstimmung auf den Jahreswechsel unternehmen Gäste einen besinnlichen Spaziergang rund um die Stadtmauer, wo sich entlang des Millenniumspfads insgesamt 12 kunstvolle Weihnachtskrippen bestaunen lassen. Bei der Sparkassenpassage bestaunen Besucher im „Radpark“ die kreativen, überdimensionalen Fahrräder nach Entwürfen des Velodesigners Dieter Senft.

Im Anschluss an das Kinderfeuerwerk, das nicht nur die Augen der kleinen Gäste zum Leuchten bringt, heißt es um 21.30 Uhr Bühne frei für „Kohler's Hausband“. Da lassen sich die kühlen Temperaturen beim beschwingten Tanzen schnell vergessen.

Info: www.radstadt.com

Steyr: Unterwegs mit Nachtwächtern

14157989122898.jpg

© ralfhochhauser.com

Hellebarde, Laterne und Horn: Mit dieser traditionellen Ausrüstung nehmen die Nachtwächter in Steyr in Oberösterreich ihre Gäste in Empfang.

Als erster Programmpunkt machen die Besucher beim „Steyrer Kripperl“ aus dem Jahr 1850 Halt – das älteste noch bespielte Stabpuppentheater – und stärken sich an dreierlei Tramezzini. Mit der „Steyrdorf-Suppe“, einer Steirischen Krensuppe mit Schinkenkrusteln warten die Gewölbe des Michaelerkellers aus dem 15. und 16. Jh. auf.

Anschließend folgen die Gäste der in standesgemäße Tracht gekleideten Gräfin Katherina von Lamberg in die prunkvollen Tapetenzimmer und die Lamberg'sche Bibliothek im Schloss. Dann geht's zum Silvestermenü in die Schlossgalerie, wo etwa knusprig gebratene Filets von der Goldbrasse provenciale oder „Steyrer Flösserbraten“ Kraft für die Silvesternacht geben. Den Abschluss der Tour macht eine Feuershow im Schlosspark. Die Teilnahme kostet 95 Euro.

Info: www.steyr.info

Salzburg: Silvester in der Mozartstadt

14157987535959.jpg

© Tourismus Salzburg GmbH

Live-Musik, ein kostenloser Walzer-Tanzkurs und Europas größtes Katerfrühstück erwarten die Besucher zum Jahreswechsel in der Salzburger Altstadt.

Bereits am 30. Dezember beginnt das große Feiern mit dem kulinarischen und musikalischen Silvesterprogramm auf dem Residenzplatz. Am letzten Tag des Jahres 2014 findet am Nachmittag die Generalprobe für den größten Salzburger Walzertanz statt – alle tanzbegeisterten Besucher üben beim kostenlosen Tanzkurs den richtigen Schwung. Nachdem sich Besucher an einem der abwechslungsreichen Silvester-Menüs, die in den Restaurants der Altstadt im Angebot stehen, gestärkt haben, beginnt um 22 Uhr am Residenzplatz das offizielle Programm mit einem Open Air-Konzert. Den Höhepunkt bildet das imposante Feuerwerk über der Festung Hohensalzburg.

Zum Weiterfeiern oder zur Erholung – je nach Blickwinkel – gibt’s am Neujahrstag Europas größtes Katerfrühstück. Ab 12 Uhr laden die Gastronomen zu Fisch und Sekt.

Info: www.salzburg.info

Kuftstein: Der Zeit voraus

14157975464241.jpg

© Top City Kufstein

Seit 19 Jahren feiern die Einwohner Kufsteins den Jahreswechsel eine Nacht früher – und bis zu 8.000 Besucher sind beim „Vorsilvester“ dabei.
Ab 18 Uhr verwandelt sich das Zentrum der Festungsstadt in einen großen Ballsaal. Dann üben sich Besucher im Walzerschritt und bestaunen um Mitternacht das traditionelle Feuerwerk, das den Himmel über der Stadt am Inn hell erleuchtet.

Feierlich geht's auch im neuen Jahr weiter, wenn am 3. Jänner 1.000 Lichter strahlen: Von 16.30 bis 20.30 Uhr weicht das elektrische Licht hunderten Kerzen und Fackeln im Stadtzentrum Kufstein, die entlang der Straße den Weg leuchten. Zum Aufwärmen servieren die Wirte Glühwein und Punsch und überraschen mit Tiroler Schmankerln wie Zillertaler Krapfen und ausgezogenen Nudeln.

Info: www.kufstein.com

Bodensee: 2015 auf dem Wasser begrüßen

14157982027985.jpg

© Vorarlberg Lines

Am Bodensee in Vorarlberg rutschen Gäste an Bord eines Schiffs ins Jahr 2015. Jedes Jahr bitten die Vorarlberg Lines zu einer Silvester-Kreuzfahrt auf dem Bodensee mit buntem Buffet und Feuerwerk. Nachdem sich das feierfreudige Publikum an den Köstlichkeiten am Buffet gestärkt hat, schwingen die Passagiere das Tanzbein zur Musik und hoffen bei der Tombola auf ihr Glück. Die Fahrt mit Buffet gibt’s zu 128 Euro, die All-Inclusive-Rundreise mit Getränken für 159 Euro.

Am 1. Jänner steht ein Neujahrs-Brunch auf dem Programm – ebenfalls in kulinarischer Begleitung. Während einer zweistündigen Rundfahrt kosten sich Besucher um 36,90 Euro durch die Spezialitäten aus der Bordküche. Langschläfer buchen die Tour am Nachmittag.

Info: www.vorarlberg-lines.at