Seit 1952 darf sich die Ysperklamm im südlichen Waldviertel Naturdenkmal nennen. Die Große Ysper entspringt hier im Weinsberger Wald und durchfließt die wildromantische Klamm auf einer Länge von ca. 2 km, wobei sie etwa 300 m Höhenunterschied überwindet. Der obere Teil der Klamm ist geprägt durch die schmale Schlucht, die vielen Aufstiegshilfen und imposante Wasserfälle.
Ausgangspunkt der Wanderung durch die Klamm ist der Gasthof Forellenhof direkt am Eingang zur Ysperklamm.
Ehemaliger Ödteich
Das Ende der Klamm bildet der ehemalige "Ödteich", an dessen Stelle sich heute nur mehr ein Fichtenwald befindet. Er hatte von 1599 bis zum Jahr 1931 eine wichtige Funktion für die Holzwirtschaft. Das Wasser wurde jedes Jahr bis zum Frühjahr aufgestaut und im März zur Holzschwemme wieder abgelassen. So wurden sog. "Klafterscheiter" (70-75 cm), die auf der Schwemmwiese unterhalb des Ödteichdammes gestapelt wurden, in ca. 5 Stunden bis zur Donau nach Wien geschwemmt, um den wachsenden Energiebedarf der Hauptstadt zu decken. Der Damm ist 1956 gebrochen und wurde nicht mehr instand gesetzt.
Die Holztrift war Schwerstarbeit und noch dazu sehr gefährlich, wenn das Holz mit Getose über die Felsabhänge stürzte und durch die Wucht des Wassers in die Luft geschleudert wurde. Bis zu 500 Menschen waren bei der Holztrift beschäftigt. Zum Teil musste man sogar Dynamit einsetzen, um starke Verklausungen zu lösen.
Mystische Kraftplätze am Druidenweg
Nach der Klamm-Durchwanderung bietet sich der Druidenweg als Fortsetzung an. Nach ca. 250 m auf der Forststraße halbrechts biegen Sie rechts in den markierten Waldweg ein. Am kühlen Quellwasser der Kaiserreith bietet sich zwischendurch eine Erfrischung an.
Nach einem kurzen Anstieg erreicht man die erste Kultstätte: "Phallus und Vulva" mit einem Schalenstein. Danach folgt der "Sitzende Hund", die "Stehende Schale" und der mystische Druidentreffpunkt mit dem Inneren und Äußeren Steinkreis.
Der gemütliche Waldweg führt weiter zur "Großen Schale" und zur "Wohnhöhle". Die nächste Station ist die Felsformation "Sphinx", danach geht es auf das "Böndel", wo 13 Schalensteine kreisförmig angeordnet sind.
Der Rückweg erfolgt durch den Hochwald am Stichweg zum "Kaltenbergkreuz" mit einem herrlichen Aussichtspunkt direkt oberhalb von Pisching. Am Fuße des Kaltenbergs führt der Weg auf der Landstraße zurück zum Ausgangspunkt am Forellenhof.
Fazit
Wir haben die Wanderung durch die Ysperklamm und entlang des Druidenweges als äußerst abwechslungsreich erlebt – nicht zuletzt durch die Wildromantik der Klamm und die Mystik der Kultstätten am Kaltenberg.
Die Route zur Wanderung finden Sie auch auf outdooractive.com.
Streckenlänge: 9 km
Gehzeit: 3 Stunden, 30 Minuten
Wegbeschaffenheit: zu 75 % Waldwege
Start- und Endpunkt: Gasthaus Forellenhof (Wimberg-Klaus 74, 3683 Yspertal)
Stand: 2015
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.