Senn´s WunderWanderWeg in St. Anton am Arlberg

Ein Artikel von Redaktion | 11.07.2016 - 17:04
14677313351867.jpg

© TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun

Auf der knapp einstündigen Strecke erfahren Besucher Wissenswertes über die Natur und Geschichte vom Arlberg. Rund um die Sennhütte wartet dann wieder der Alpenblumen- und Kräuterweg mit rund 1.000 Pflanzen zum Riechen, Tasten, Schmecken und Bestaunen. Darunter befindet sich auch das größte Edelweiß der Alpen, ein Kunstwerk aus 20.000 Blüten, in dessen Mitte ein Kraftplatz mit hölzernen Engergieliegen zum Relaxen einlädt. Speziell für Kinder gibt’s eine Märchenwiese, den Hexengarten oder den Kuh’len Weg mit spannenden Geschichten übers Almvieh.

An vielen Erlebnisstationen im Alpenblumen- und Kräutergarten, beim Kuh‘len Weg oder im WunderWald werden spannende Fragen geklärt. Beispielsweise was in einem „betrunkenen“ Wald wächst, wieviel Speichel eine Kuh am Tag produziert oder wie die Gummibärchenpflanze aussieht.

Wer den erweiterten WunderWanderWeg erkunden will, fährt am besten mit dem kostenlosen Wanderbus von St. Anton am Arlberg ins 500 m höher gelegene St. Christoph. Etwas oberhalb des Dorfes befindet sich der Einstieg am Maiensee. Am Ende der Tour kann man sich auf der Hütte von Familie Senn mit dem Maitrunk stärken, einem Elixier nach Rezeptur von Hildegard von Bingen.

Alles über seine Zubereitung erfahren Interessierte bei einer Führung, auf der ausgebildete Kräuterpädagogen allerlei über die Lehren der heiligen Kräuterexpertin und deren Anwendungen verraten. Wer mag, kann die Kräuter auch direkt zu Sirup, Smoothies oder Balsam verarbeiten. Auf dem wöchentlichen Programm der Sennhütte stehen zudem auch „Kräuterbrot-Backen“ oder „Gesundes Kneippen“.

Der WunderWanderweg ist von Juni bis Mitte September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Route zur Wanderung finden Sie auch auf outdooractive.com.

Stand: 2016

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.

Info: www.stantonamarlberg.com