Auf (Ski)-Hüttenhockertour im SalzburgerLand

Ein Artikel von Mag. (FH) Eva Riegler | 23.01.2012 - 21:22
1327351041287.jpg

Hütte © Salzburger Land Tourismus

Wie die Perlen einer Kette reihen sie sich entlang der Pisten. Auf sechs weiteren Genusswegen haben Feinschmecker und Genießer quer durch alle Ferienregionen die Möglichkeit, über 200 Kulinarik-Adressen das ganze Jahr über zu erkunden. Übersichtlich dargestellt in der Via Culinaria-Broschüre samt Faltkarte.

Was wäre ein Skitag ohne Einkehrschwung?
Wenn das Feuer im offenen Kamin knistert und die karierten Servietten voll Vorfreude auf dem Schoß ausgebreitet werden, erreicht der Urlaub seinen lukullischen Höhepunkt. Im Frühjahr lässt sich gemütlich auf der Sonnenterrasse die Mittagszeit verbringen: Den blauen Himmel über und die herrliche Bergwelt vor sich.

Ob urig oder modern, ob zum Feiern oder zum Sonnenbaden:
Jede Hütte im SalzburgerLand hat ihren ganz persönlichen Charakter. Gemäß dem Motto „Gourmet im Schnee“ gilt es, die persönliche Lieblingshütte zu entdecken: Nach einem Skitag, vor einer Schlittentour oder im Rahmen einer Winterwanderung.

18 Genusspunkte quer durch alle Urlaubsregionen:

•Tennengau: Karkogelhütte in Abtenau und Rottenhofhütte in Annaberg-Lungötz
•Lungau: Schi-Alm in Mauterndorf und die Kösslbacher Alm am Aineck
•Pongau: Treff 2000 in Obertauern, Burgstall-Hütte in Flachauwinkel, Lisa-Alm in Flachau, Gehwolfhütte in Großarl, Bellevue Alm in Bad Gastein, die Hirschen-Hütt‘n und die Weitmoser Schlossalm in Bad Hofgastein
•Pinzgau:Panorama-Alm in Hollersbach, Toni Alm in Mittersill, Areitalm in Zell am See, Wieseralm in Hinterglemm, Panorama-Alm in Saalbach, Alte Schmiede in Leogang und die Bürglalm in Dienten am Hochkönig.

202 ausgewählte Adressen der „Via Culinaria“ Flächendeckenden Genuss versprechen die sieben Genusswege der „Via Culinaria“ rund ums Jahr. Die Genusswege für Feinspitze, Naschkatzen, Fischfans, Fleischtiger, (Ski)Hüttenhocker, Käsefreaks sowie für Bierverkoster & Schnapsfreunde führen durch alle Salzburger Ferienregionen. Auf dem Weg liegen 76 Hauben-Restaurants, 21 Almen und Bauernhöfe, 16 Konditoreien, Confiserien und Cafés, 9 Brauereien, 6 Schnapsbrennereien, 35 Lebensmittelproduzenten und viele originelle Gasthöfe mit regionaler Küche.

Die Via Culinaria geht in die 2. Auflage:

Die 148 Seiten starke Broschüre zur „Via Culinaria“, ergänzt durch neue Genusspunkte, buchbare Kulinarik-Packages und Vorschläge für Genuss-Touren, bietet einen guten Überblick über alle sieben Genusswege und kann kostenlos bestellt werden auf www.via-culinaria.com.

Feinkostladen SalzburgerLand

Zehn ausgezeichnete Genussregionen gilt es im SalzburgerLand zu entdecken. Und schon ihre Namen verleiten zum Schwärmen: der Bramberger Obstsaft, der Flachgauer Heumilchkäse, die Lungauer Eachtling (spezielle Kartoffelsorte), der Pinzgauer Bierkäse, das Pinzgauer Rind, die Salzkammergut Reinanken (spezielle Fischart), der Tennengauer Almkäse, das Tennengauer Berglamm, das Walser Gemüse und das Pinzgauer Kitz. www.genuss-region.at