Mit der Wiener Wasserweg-App entlang der Alten Donau

Ein Artikel von Michaela Tebaldi/Stadt Wien - Wiener Gewässer | 30.11.2020 - 11:52
Wasserapp_Christian Fuerthner.jpg

Wissen Sie, wie Kaisermühlen zu seinem Namen kam? Die App verrät es Ihnen! © Christian Fürthner

Insgesamt 22 virtuelle Stationen entlang der Alten Donau erzählen über die Entstehung des Gewässers, die Badekultur samt Rudersport, über frühere wirtschaftliche Nutzungen, Tiere und Pflanzen im und am Wasser sowie vieles mehr.
Denn auch im Herbst sind Spaziergänge und Wanderungen am Wasser sehr reizvoll. An der Alten Donau, Wiens Badeparadies mit einer bewegten Geschichte, versteckten Naturoasen, traditionsreichen Bootsbetrieben und den berühmten Unterwasserpflanzen, die in der Saison von der Stadt Wien gemäht werden, kann man jetzt spannende Entdeckungen machen. 

Den Wiener Wasserweg zu Fuß oder mit dem Rad entdecken

Wasserweg_Christian Fuerthner.jpg

Spannende Infos an 22 virtuellen Stationen entlang der Alten Donau © Christian Fürthner

Die 13 km lange Strecke rund um die Obere und die Untere Alte Donau führt die Spaziergänger vorbei an historischen Kleingartensiedlungen, geschichtsträchtigen Bädern, Liegewiesen mit alten Pappeln, Gastronomiebetrieben und Bootsverleihern. Aber nicht nur zu Fuß ist der Weg ein Erlebnis – auch mit dem Rad ist die Strecke einen Ausflug wert. Sie müssen dabei auch nicht alle 22 Stationen erkunden, je nach Lust und Laune wählen Sie interessante Themen für sich aus.
Möchten Sie z.B. wissen, woher Kaisermühlen seinen Namen hat, was die Unterwasserforscher-Legende Hans Hass mit der Alten Donau zu tun hat oder wann es die ersten Segel-Regatten auf der Alten Donau gab? Oder Sie interessieren sich dafür, welche Maßnahmen die Stadt Wien setzt, um das Gewässer und die Wasserqualität nachhaltig zu sichern, und wie die Unterwasserpflanzen mit den Amphibienmähbooten gemäht werden? Mit einem Klick gibt es die Antworten sofort auf Ihrem Handy!

Infos zur App: Wasserweg-App