Engelszell – Österreichs einziges Trappistenkloster

Ein Artikel von Monika Stradner | 04.03.2024 - 15:54
Engelszell_shutterstock_1328338988.jpg

Die Stiftskirche wurde im 18. Jh. erbaut © Animaflora PicsStock/Shutterstock

Unweit der Grenze zu Deutschland überragt im oberösterreichischen Innviertel  – nahe dem Ort Engelhartszell – das beeindruckende Kloster Engelszell das Donauufer. Es ist ein Trappistenkloster. Trappisten sind auch bekannt als Zisterzienser der strengeren Observanz – sie zeichnen sich durch Abgeschiedenheit, monastische Askese (streng klösterliches Leben) und ihre Vorliebe für körperliche Arbeit aus.

Einnahmen generiert der Orden aus der Gebäudevermietung, Tourismus und einem Klosterladen. Außerdem werden am Standort jährlich 30.000 Liter Liköre und 100.000 Liter Trappistenbier produziert, auch eine Landwirtschaft mit einem Heizkraftwerk gehört dazu.

Bewegte Geschichte

Engelszell_shutterstock_1537991636.jpg

Die ursprüngliche Orgel wurde nach der Aufhebung des Ordens im 18. Jh. in den Alten Dom nach Linz gebracht  © tarin chiarakul/Shutterstock

Das Kloster hat im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von Veränderungen erlebt. Der bereits seit dem 13. Jh. bestehende Orden ist etwa zur Zeit von Joseph II. im Zuge der Säkularisation aufgehoben worden. Lange Zeit stand es danach leer, seit Beginn des 20. Jh. haben Mönche den Ort neu belebt und betreiben hier seit dem Ende des 2. Weltkriegs ein Pflegeheim, das mittlerweile von der Caritas geführt wird.

Mit dem Jahr 2024 endet die Geschichte des letzten verbliebenen Trappistenklosters im deutschsprachigen Raum. Die Zukunft der Gebäude ist zum Teil ungewiss, die Nutzung solle jedoch mit den Prinzipien der katholischen Kirche vereinbar sein. Das Wohnheim der Caritas bleibt weiterhin bestehen.

Die Lage von Engelszell am Donauufer ist malerisch und bietet sich für Spaziergänge an. Die prachtvolle Klosterkirche mit ihrem 76 m hohen Turm ist eine der stilistisch reinsten Rokoko-Kirchen in Österreich und dem Erzengel Michael geweiht. Man kann das Kloster und die Stiftsbibliothek besichtigen und dort die einmalige Atmosphäre dieses spirituellen Ortes erleben.