Neben einem Streichelzoo mit Tieren vom Bauernhof warten am Osterwochenende auch ein "natürlich Ostermarkt" und allerlei kulinarische Spezialitäten auf die Besucher der Blumengärten Hirschstetten in Wien © MA 42
Die Blumengärten Hirschstetten laden auch heuer am Osterwochenende (26. bis 28. März) zu den traditionellen Feierlichkeiten. Wie immer bieten die Wiener Stadtgärtner ein tolles Rahmenprogramm – erstmals auch mit einem „natürlich Ostermarkt“ der allerlei lokale Köstlichkeiten zu bieten hat: Schinken-, Käse- und Wildspezialitäten finden sich ebenso im Angebot wie Räucherlachs, Marmeladen und süßes Allerlei.
Ein weiteres kulinarisches Highlight bieten die Frühlingssmoothies aus Wildkräutern und frischem Obst. Die Zubereitung der fruchtigen Vitaminbomben kann in einem Workshop erlernt werden. Für ein buntes Osterfest zu Hause bietet der Markt viel dekorativen Osterschmuck wie beispielsweise verzierte und bemalte Eier, Osterkerzen, liebevoll Selbstgebasteltes und Blumenzwiebel.
Streichelzoo, Rätselrallye, Kinderbasteln
Graswürmer basteln, Buttons gestalten und eine tierische Rätselrallye sind die Highlights im Rahmenprogramm für die jungen Besucher. Die Kleinsten vergnügen sich beim Karussellfahren. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Floraphoniker mit ihrer Gartengerätemusik.
Der thematische Schwerpunkt, mit einem interessanten Informationsprogramm, liegt dieses Jahr auf der Tierwelt. Denn zu Ostern gibt es im Zoo Hirschstetten Nachwuchs – Küken, süße Lämmer und junge Kaninchen gesellen sich dann zu den über 50 verschiedenen, dort lebenden Tierarten. Im Streichelzoo können die Besucher Tiere vom Bauernhof hautnah erleben.
Natur- und Artenschutz geht uns alle an
Informationsstände vom Zoo Hirschstetten, von Birdlife Österreich, der waldpädagogischen Naturschule Rabe und zur Habichtskauz-Wiederansiedlung bieten den Besuchern Einblicke in die wichtigen Aufgaben des Natur- und Artenschutzes. So setzt sich Birdlife Österreich für den Vogel- und Naturschutz in Österreich ein. In den Blumengärten Hirschstetten zeigt das Team spielerisch die Erforschung der Vogelwelt und gibt einen Überblick über den großen Tätigkeitsbereich der Organisation.
Eines der Hauptanliegen des Zoos Hirschstetten ist – neben dem Natur- und Artenschutz, der Umweltbildung und der Erholung – die Unterstützung der Wissenschaft. Einrichtungen wie das begehbare Bienenhaus, der Schildkrötengarten oder der Turm der Artenvielfalt ermöglichen es, Natur aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen.
Die Naturschule Rabe bietet ein spannendes Mitmachprogramm für Groß und Klein: Wald- und Kräuterpädagogik, Überlebenskurse, Wissenswertes zur heimischen Natur und Tipps für Wald-Ferienlager. Außerdem können Kinder am Stand malen, basteln und sich beim Schnitzen probieren.
Das Team vom Wiederansiedelungsprojekt für den Habichtskauz berichtet über seine Arbeit und erste tolle Erfolge mit der Ansiedelung im Biosphärenpark Wienerwald und in den Wäldern des Wildnisgebiets Dürrnstein. Außerdem wird auch das Projekt StadtWildTiere am Stand präsentiert.
Tierfrühling und Ostermarkt
Samstag, 26. bis Montag, 28. März 2016
jeweils von 10 bis 18 Uhr
Ort: Blumengärten Hirschstetten
Südeingang: Quadenstraße 15, 1220 Wien
Nordeingang: Oberfeldgasse gegenüber Nr. 41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten), 1220 Wien
Westeingang: Spargelfeldstraße gegenüber dem Parkplatz, 1220 Wien
Floraphoniker: Sonntag 27. und Montag 28. März, jeweils von 14 bis 17 Uhr
Info: www.park.wien.at