Der Palazzo Dario wird oft als einer der charakteristischsten Paläste Venedigs beschrieben und mit dem berühmten Ca‘ d‘Oro verglichen. Der Korpus ist im typischen Stil der italienischen Gotik errichtet, der in Venedig sehr verbreitet war, aber die Fassade zum Canale Grande ist deutlich Renaissance.
Das Gruselhaus ist verbunden mit dem tragischen Schicksal, das die Eigentümer verfolgt und es scheint, als ob auf dem Haus ein Fluch liegt.
Dramatische Ereignisse
Angefangen beim Bauherr Giovanni Dario, dessen Tochter Marietta sich umgebracht hat, nachdem ihr Mann erstochen wurde. Deren Sohn, Vincenzo, starb tragisch auf Kreta. Zu Beginn des 19. Jh. verkaufte die Familie Barbaro den Palast an Arbit Abdoll, der kurz darauf Bankrott machte. In den folgenden Jahrzehnten beging ein weiterer Eigentümer, Radon Brown, mit seinem Lebensgefährten Selbstmord in den Mauern des Palastes, wahrscheinlich infolge des Skandals, den ihre Beziehung verursacht hatte.
Der Palast wurde später vom Amerikaner Charles Briggs gekauft, der gezwungen war, aus Venedig zu fliehen, weil es Gerüchte über seine Homosexualität gab. Er floh nach Mexiko, wo sein Liebhaber Selbstmord beging. Unter den Käufern war 1964 auch der berühmte Tenor Mario Del Monaco, der Opfer eines Verkehrsunfalls wurde.
Unglück, Selbstmord oder Mord?
In den 1970er Jahren wurde der damalige Eigentümer Conte Giordano delle Lanze, durch einen Schlag mit einer Vase auf den Kopf getötet, den ihm ein kroatischer, 18-jähriger Seemann versetzt hatte, der mit ihm zusammenlebte. Dieser floh daraufhin nach London, wo er ermordet wurde. Der Palast wurde danach von Christopher „Kit“ Lambert, Manager der Rockband The Who gekauft, der nur kurze Zeit später in London bei einem Treppensturz ums Leben kam. Unfall, Selbstmord oder Mord?
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde der Palazzo Dario von einem venezianischen Geschäftsmann, Fabrizio Ferrari gekauft, der dort mit seiner Schwester Nicoletta lebte. Auch er machte kurz darauf Pleite, während seine Schwester bei einem Verkehrsunfall starb.
Anschließend wurde der Palast 1989 vom Investor Raul Gardini erworben, der eigentlich vorhatte, ihn seiner Tochter zum Geschenk zu machen. Der Financier beging nach einer Serie wirtschaftlicher Rückschläge unter noch immer nicht ganz geklärten Umständen 1993 Selbstmord. Der Palast, der von dieser düsteren Serie von Vorfällen heimgesucht wurde, blieb lange Zeit unverkäuflich.
Heute ist der Palazzzo Dario in Privatbesitz und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.