Gaumenreise nach Norwegen

Ein Artikel von Monika Stradner | 02.04.2025 - 13:57
braunkaese_waffeln_shutterstock_1911555421.jpg

Der typische Käse wird fein gehobelt und gerne mit Süßspeisen und Marmelade kombiniert © iuliia_n/Shutterstock

Wer in Skandinavien unterwegs ist, wird spätestens beim Frühstück auf etwas treffen, was man in unseren Breiten nicht kennt: „Brunost“ oder übersetzt Braunkäse. Platziert ist er am Buffet meist in der süßen Ecke – dort wird er häufig mit Waffeln und Marmelade kombiniert. Mit diesem einzigartigen Geschmackserlebnis und Braunkäse im Gepäck lässt sich Norwegen mit nach Hause bringen.

Geschmack und Farbe erinnern ein wenig an salziges Karamell und die südamerikanische Spezialität „Dulce de leche“ – beides hat Milch zur Grundlage, wie auch der Braunkäse. Eigentlich handelt es sich um einen Molkenkäse – dadurch konnte die Molke, die im Zuge der Käseproduktion entsteht, noch weiter verarbeitet werden. In ganz Norwegen hat man früher Braunkäse hergestellt, unabhängig davon, ob es sich um  Ziegen-, Kuhmilchkäse oder eine Mischung aus beiden, gehandelt hat. Er stellte eine wichtige Einkommensquelle in ländlichen Regionen dar und ist bis heute Teil der kulturellen Identität Norwegens.

Der Geschmack variiert je nach Fütterung der Tiere und Dauer der Kochzeit von Molke und Schlagobers – dabei karamellisiert die Masse, bekommt den einzigartigen Geschmack und je längerer Kochzeit eine dunklere Färbung. Die Masse wird nach der Herstellung in Formen gefüllt und kühl gelagert, der enthaltene Milchzucker karamellisiert. Schon am nächsten Tag ist Brunost – im Gegensatz zu Hartkäse, der erst unterschiedlich lange reifen muss – bereit zum Verzehr.

Um Braunkäse mühelos in ideal dünne Scheiben zu schneiden, hat ein norwegischer Zimmermann vor 100 Jahren einen typischen, hobelartigen Käseschneider erfunden. Die dünnen Scheiben werden dann als Snack für zwischendurch, auf Knäckebrot oder als Ergänzung zu Süßspeisen genossen – häufig in Kombination mit Marmelade.

Zutaten:
3 Eier
 125 g zerlassene Butter
 300 g Weizenmehl
• 50 g Zucker
1 TL Vanillelzucker
1 TL Backpulver
• 200 ml Milch
• 150 g Sauerrahm
• 
Salz

Zubereitung:
1.
Die Eier mit dem Mixer schaumig schlagen, nach und nach Milch, Zucker und das mit Backpulver vermischte Mehl unterrühren.
2. Sauerrahm und die zerlassene Butter hinzufügen, die Masse leicht salzen und mindestens eine Viertelstunde ruhen lassen.
3. Ein Waffeleisen vorheizen und auf beiden Seiten leicht befetten, mit einem Schöpfer Teig auf das Waffeleisen geben und hellbraun backen (Achtung: nicht zu viel Teig verwenden – er breitet sich im Waffeleisen meist noch etwas aus).
4. Eine Waffel nach der anderen backen und warm halten. Angerichtet werden die Waffeln mit dünnen Scheiben Brunost und einem Klecks Erdbeer- oder Himbeermarmelade.

Tipp: Eine Prise Kardamom verleiht dem Teig eine spezielles Aroma.