Genuss ohne Grenzen

Ein Artikel von Leonie Maier | 17.04.2025 - 10:59
web shutterstock_1066380632.jpg

Falafel, Hummus und Pita gehören zur levantinischen Küche © stockcreations/Shutterstock

Alpen

Vor allem in Österreich, Süddeutschland, der Schweiz und Norditalien dürfen sich Reisende auf deftige Hausmannskost freuen. Aufgrund der relativ langen kalten Jahreszeit sind viele Gerichte kalorienreich und sättigen lange. Typisch sind Käsefondue, Rösti, Schweinsbraten, Knödel, Kasnocken, Speck, Kaiserschmarrn und Strudel. An Milchprodukten und fettreichen Zutaten wird jedenfalls nicht gespart, was für einen unwiderstehlichen Geschmack sorgt.

Mittelmeerraum

In Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland herrscht fast das ganze Jahr über ein mildes Klima, sodass viele Gerichte leicht bekömmlich sind. Aufgrund der geografischen Lage spielen Fisch und Meeresfrüchte eine wichtige Rolle, aber auch Olivenöl, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Basilikum oder Thymian sowie frisches Gemüse wie Tomaten, Paprika, Auberginen oder Zucchini stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Zu den Klassikern gehören daher Paella, Pasta in verschiedenen Variationen und griechischer Salat. Tapas oder Antipasti eignen sich hervorragend zum Teilen, denn das Essen in Gemeinschaft wird hier groß geschrieben.

Maghreb und Levante

Auch die Küchen des Maghreb (Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien) und der Levante (Israel, Syrien, Jordanien und Libanon) sind von ähnlichen Zutaten und Traditionen geprägt. Datteln, Granatapfelkerne, Kichererbsen und Fladenbrot sind einige Beispiele. In den Maghreb-Ländern sind darüber hinaus die Teekultur, Tajine und Couscous typisch, in den Levante-Ländern hingegen Falafel, Tahini und Hummus. So oder so, es schmeckt definitiv in beiden Regionen ausgezeichnet.

Balkan

Zum Balkan zählen einige Länder, dementsprechend vielfältig ist die Küche, aber dennoch gibt es ein paar Charakteristika, die in beinahe allen zu finden sind. Oft werden deftige und rustikale Gerichte serviert. Typische Zutaten sind Paprika, Joghurt, Schafskäse, Fleisch, Kraut und Maismehl. Reisende freuen sich bei einem Besuch insbesondere auf Cevapcici, Sarmas, Burek und Musaka.

Südostasien

Auch Südostasien besteht aus einer Vielzahl einzigartiger Länder, von denen jedes seine eigenen Spezialitäten bietet. Dennoch lassen sich einige charakteristische Gemeinsamkeiten in der beliebten Backpacker-Region erkennen. Reis ist dort zweifellos eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, ob gekocht, gebraten oder in Form von Reisnudeln - und das zu jeder Tageszeit. Fisch, Fleisch, Eier und Tofu liefern Eiweiß, während Gewürze und Kräuter wie Koriander, Ingwer, Zitronengras oder Chili für köstliche Aromen sorgen. Die häufige Verwendung von Kokosmilch macht es außerdem Laktoseintoleranten leicht, traditionelle Gerichte zu genießen. Da auch das Gemüse nicht zu kurz kommt, handelt es sich hier mit Sicherheit um eine der gesündesten Genussregionen der Welt.

Andenraum

Geprägt von indigenen Einflüssen ist die Küche im Andenraum als besonders nährstoffreich und bodenständig bekannt. Diese Region Südamerikas ist reich an alten Kulturpflanzen und „Superfoods“ wie Quinoa und Amaranth, aber auch Kartoffeln, Yuka, Bohnen und Mais werden häufig verzehrt. Etwas gewöhnungsbedürftig sind für uns die Fleischquellen Alpaka und Lama, die aber angesichts der landwirtschaftlichen Traditionen vor Ort natürlich Sinn machen.