Welcher Heilige hinter Ortschaften wie St. Barbara, St. Georgen oder St. Michael steht, ist klar – woher allerdings stammt der Name St. Pölten? Mehr lesen ...
Der Lindwurm und sein Kontrahent sind im Klagenfurter Lindwurmbrunnen dargestellt © ddisq/Shutterstock
Der Lindwurm von Klagenfurt ist eine bekannte Sage, die eng mit der Entstehung und dem Wahrzeichen der Stadt Klagenfurt in Österreich verbunden ist. Die Sage erzählt von einem schrecklichen Lindwurm, der die Gegend um den Wörthersee terrorisierte. Diesem sagenumwobenen Tier wurde mit dem im 16. Jh. geschaffenen Wahrzeichen ein Denkmal gesetzt. Doch welches Tier verbirgt sich dahinter? Ein Drachen, eine Schlange oder ganz etwas anderes? Ein 75 cm langer Schädel, der im 14. Jh. in einer Klagenfurter Schottergrube gefunden wurde, gab lange Rätsel um das Fabelwesen auf.
Das Ungeheuer vom Wörthersee
Laut der überlieferten Sage lebte der Lindwurm in einer Höhle am Ufer des Wörthersees. Er hatte das Erscheinungsbild eines Drachen samt riesigem Körper und verströmte Angst und Schrecken in der Region. Der Lindwurm terrorisierte die Bevölkerung, fraß Vieh und verzehrte auch den ein oder anderen Menschen.
Die Belagerung des Lindwurms endete, als ein mutiger Ritter namens Hl. Georg auszog, um das Ungeheuer zu bekämpfen. Hl. Georg, auch als Georg der Drachentöter bekannt, kämpfte mit dem Lindwurm und schaffte es, ihn zu besiegen. In einigen Versionen der Sage rettete er auch eine Prinzessin, die dem Lindwurm geopfert werden sollte.
Nachdem der Lindwurm besiegt war, wurde er in der Mitte der Stadt Klagenfurt begraben. An dieser Stelle wurde später der Lindwurmbrunnen errichtet, der den tapferen Kampf des Hl. Georg gegen den Lindwurm darstellt.
Der Lindwurm von Klagenfurt ist zu einem Symbol für die Stadt geworden und wird in verschiedenen kulturellen Darstellungen, wie dem Lindwurmbrunnen, geehrt. Seit dem Jahr 1840 ist das Rätsel, um welches Tier es sich tatsächlich dabei handelt, übrigens gelöst. Damals wurde der Schädel von einem Grazer Paläontologen als eiszeitliches Wollhaarnashorn identifiziert.