Wer gerne Zeit in der Natur verbringt und mehr über Amphibien lernen möchte kann im Rahmen des Projekts „AmphiBiom“ aktiv zum Artenschutz beitragen und dabei auch noch etwas gewinnen. Mehr lesen ...
Das Bundesland, das wir meinen, wird durch eine Flagge in den Farben Rot, Gelb (Gold) und Weiß repräsentiert wird. Darauf kann man drei Löwen erkennen, die übereinander angeordnet sind. Es handelt sich dabei um die drei Löwen der Mödlinger Seitenlinie der Babenberger – rechts davon ist sind die Streifen der österreichischen Flagge abgebildet. Sie haben es vermutlich erraten, die Rede ist von der Kärntner Landesflagge.
Die Bedeutung der Farben
Die traditionellen Farben Österreichs sind rot-weiß-rot, was standesgemäß von der Mehrheit der Bundesländer repräsentiert wird. Die fünf Länder Salzburg, Tirol, Oberösterreich, Wien und Vorarlberg zeigen dies stolz durch ihre rot-weißen Landesflaggen. Hingegen zeigen das Burgenland, die Steiermark und Niederösterreich mit ihren Farbwahl, die ein wenig aus der Reihe tanzen, eine gewisse Eigenständigkeit.
Kärnten bildet einen Sonderfall, denn obwohl seine Flagge die Farben Österreichs trägt, ist sie die einzige unter den neun Bundesländern, die dreifärbig gestaltet ist.
Doch welche Bedeutung haben eigentlich die Farben in einer Flagge? Aus der Geschichte heraus ergeben sich folgende Interpretationen: Rot steht für Tapferkeit, Weiß für Reinheit und Gelb soll das Glänzen von Gold darstellen. Blau steht für die Freiheit und den Himmel über Österreich, wird aber auch manchmal mit Treue interpretiert. Das Grün der steirischen Flagge steht für die Wälder und die landwirtschaftlichen Flächen des südlichen Bundeslandes.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Farben in Flaggen historisch gewachsen ist und je nach Kultur, Region und Zeit variieren kann.