Schneerosenweg in Kufstein

Ein Artikel von Redaktion | 12.02.2016 - 10:10
schneerose_shutterstock_2538110099.jpg

Ab Mitte Februar lassen sich die wunderschönen Schneerosen bewundern © FlowerLens/Shutterstock

Eines der größten Schneerosen-Vorkommen findet man an den Nordhängen des Wilden Kaisers und im Thierseetal. Vor allem blühen die Christrosen auch am Kufsteiner Stadtberg: hier gibt es sogar einen eigenen Schneerosenweg.

Der Weg führt über den Elfenhain bis zur Duxeralm, weiter zur Brentenjochalm und über den Elfenhain wieder retour ins Zentrum. Der Schneerosenweg in Kufstein gehört zu den schönsten Blütenwanderungen in Tirol und bringt sie an den dichtgewachsenen Schneerosen-Hängen vorbei. Die reine Gehzeit auf dem Schneerosenweg beträgt 3,5 Stunden. Jedoch sollten Sie sich auch genügend Zeit zum Bestaunen der floralen Pracht mitbringen.

Aber Achtung: Die Schneerose ist nicht nur geschützt, sondern auch giftig! Aus ihrem Wurzelstock wurden beispielsweise Bestandteile für Niespulver gewonnen, daher auch der Beiname Nieswurz. In der Pflanzenheilkunde wurde sie früher als Herzmittel und harntreibendes Medikament genutzt. Damals wurde aber auch schon auf die Giftigkeit der Pflanze hingewiesen: “Drei Tropfen machen rot, 10 Tropfen machen tot”.

Hintergrundinfo

Die Schneerose, auch Christrose genannt, ist eine unter Naturschutz stehende Pflanze, die mit ihren großen schneeweißen Kelchen eine richtige Besonderheit ist. Als Standort bevorzugt die Schneerose einen kalkhaltigen Boden, lichte Buchenmischwälder, aber auch Fichtenwälder und kommt bis in eine Höhenlage von 1.900 m vor.

Die Hauptblütezeit der weißen Schönheiten ist – je nach Schneelage – von Februar bis April. Sie ist im Apennin, im nördlichen Balkan, Julischen Alpen rund um den Triglav, und auch in Bayern sowie in den Ostalpen anzutreffen.