Die Erlaufschlucht ist ein Naturjuwel. Der Fluss hat sich hier im Laufe der Jahrtausende bis zu 17 m tief in dem seit der letzten Eiszeit aufgelandeten Schotter eingegraben und ist heute ein... Mehr lesen ...
In der Zwischenkriegszeit nützten einige Bauern das Kalkgesteinvorkommen rund um Unterkohlstätten, um den alten wertvollen Baustoff „Kalk“ herzustellen. Dabei wurden Steine aus der Felswand gebrochen, dieser Kalkstein war das Ausgangsmaterial für die Kalkbrennerei. Doch warum trägt die Gemeinde dann die „Kohle“ im Namen? Wir begeben uns auf die Spuren der einstigen Köhlerei, erfahren, warum die Kalkbrennerei nicht ohne der Köhlerei existieren konnte und wandeln auf geschichtlichem Boden zu Zeiten von König Corvinus I.
Die ersten Siedler von Kohlstätten
Die Gemeinde Unterkohlstätten liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend, eingebettet zwischen dem Geschriebenstein – der höchsten Erhebung des Burgenlandes – und dem Bernsteiner Gebirge. Die Landschaft ist geprägt durch sanfte Hügel, wunderschöne Mischwälder und romantische Bachläufe. Die höchste Erhebung ist der kleine Hirschenstein. Die heutigen Orte Glashütte bei Schlaining und Günseck entstanden ursprünglich durch die Ansiedlung einer Glashütte. Sie benötigten große Mengen Holz als Brennstoff. Der naheliegende Ort Holzschlag war als eine Holzfällersiedlung entstanden.
Die Route zur Wanderung finden Sie auch auf outdooractive.com.
Wollen Sie die ganze Wanderung lesen? Holen Sie sich die März-April-Ausgabe 2021 des REISEN-Magazins unter shop.reisen-magazin.at oder als Mobilversion in der REISEN-Magazin App (Apple oder Android)!
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.