Uffington White Horse: Englands ältestes Scharrbild

Ein Artikel von DI Christiane Bartal | 10.11.2014 - 16:23

Unglaubliche Maße von 107 × 37 m misst die Pferdezeichnung auf dem "White Horse Hill" in Oxfordshire/GB. Die Linien werden von bis zu 3 m breiten und 60 bis 90 cm tiefen Gräben gebildet, durch die der Kreidefels durchscheint. Aber welche Bedeutung hat dieses überdimensionale Abbild?

Auf welches Jahrhundert das Scharrbild zurückgeht, ist nicht eindeutig bekannt. Es gibt mehrere Vermutungen: So wird es etwa mit den angelsächsischen Invasoren Britanniens und ihre halbmythischen Anführer Hengist ("Hengst") und Horsa ("Pferd") im 5. Jh. in Verbindung gebracht.

Eine andere Überlieferung besagt, es stamme aus dem 9. Jh. und sei zur Erinnerung an den Sieg König Alfreds des Großen über die Dänen geschaffen worden. Einige Forscher halten das Uffington-Pferd allerdings für noch wesentlich älter. Ist es vielleicht eine etwa 3.000 Jahre alte Darstellung der keltischen Göttin Epona, der Beschützerin der Pferde?

Neuere Messungen datieren das Pferde-Abbild in die frühe Eisen-, oder sogar in die späte Bronzezeit - eine Zeit, in die auch das in Sichtweite liegende Uffington Castle zurückgeht. Beide liegen unmittelbar oberhalb der Straße „The Ridgeway“.

Mehrere Scharrbilder im Süden Englands

Im Süden Englands gibt es übrigens gleich mehrere Scharrbilder, die Pferde darstellen. – Scheinbar nicht ganz zufällig, soll es sich sich doch bei den meisten von ihnen um Nachahmungen des Uffington-Pferdes handeln. Ein Beispiel dafür ist das "Osmington White Horse" im Norden von Weymouth.

Nicht immer war die Form des Uffington White Horse so deutlich zu erkennen: Während des 19. Jh. wuchs sie beinahe zu. Heute wird das zu den "Wundern von England" zählende White Horse von English Heritage, einer staatlichen Denkmalschutz-Organisation, gepflegt.