Klöckler, Scherenschleifer und Faschingsnarren: Winterbräuche in Kärnten

Ein Artikel von Redaktion | 16.12.2014 - 19:24

Flotte Sprüche für die Klöckler

14187550602595.jpg

Klöckeln im Gegendtal © Kärnten Werbung

Die Bauernburschen im Gegendtal zwischen Treffen und Afritz haben es nicht leicht, wenn sie an drei Donnerstagabenden im Advent mit viel Lärm und Glockenklang von Haus zu Haus ziehen, um den Bewohnern Gesundheit für das kommende Jahr zu wünschen. Es ist nämlich Sitte, die Klöckler nicht sofort hineinzulassen, sondern sie mit althergebrachten Sprüchen vor der Türe schmoren zu lassen. Sie müssen sich erst Einlass mit Versen und Gesängen erbitten. Dann aber wird ihnen von der Hausfrau eine herzhafte Klöckler-Jause serviert.

Info: www.region-villach.at

Der Tag der Scherenschleifer

Ein seltener Weihnachtsbrauch, der sich im Lavanttal und im Görtschitztal erhalten hat, ist das Roateln. Alles, was eine Schneide hat, wird vor Weihnachten geschärft und am Heiligen Abend unter den weiß gedeckten Tisch gelegt. Darauf stehen ein Reindling (traditioneller Kuchen aus Hefeteig mit süßer Fülle), eine Schale Weihwasser und Kerzen. Die Tischbeine werden mit eisernen Ketten umwickelt. So bleibt der Tisch bis zum Neujahrstag stehen. Es ist ein uralter Abwehr- und Bindezauber, der den Bauern Glück und eine gute Ernte bringen soll.

Kletzenbrot und Stockplattln

14187550628537.jpg

Traditonelle Stockplattln © Knura Freizeitmagazin

Im Lesachtal leben die Adventbräuche noch fort wie eh und je. Dort bäckt die Bäuerin noch das traditionelle Kletzenbrot, das mit Nüssen und getrockneten Früchten gefüllt wird, im Holzofen. In aller Frühe machen sich die Bauersleute in der Adventzeit zur Rorate auf. Sie stapfen durch den Schnee zur Basilika nach Maria Luggau, um in der Finsternis die Heilige Messe zu feiern.

Am Heiligen Abend ist das Essen traditionsgemäß eher karg: keine Oberkärntner Weihnacht ohne Dampfnudeln mit Honigschmalz oder die traditionellen Stockplattln, die man im Lesachtal am Heiligen Abend verzehrt. Das sind Schichten aus Teig, die mit getrockneten Schwarzbeeren gefüllt und mit Honigschmalz übergossen werden.

Info: www.lesachtal.com

Schmankerl in Südkärnten

In Südkärnten ist es die „grüne Wurst“ (frisch zubereitete, nicht geräucherte Wurst) mit Kraut, die am Weihnachtstisch duftet. Erst am Christtag biegen sich dann die Tische von der Weihnachtsgans oder dem geschmortem Karpfen.

Kirchleintragen in Bad Eisenkappel

14187550659964.jpg

Kirchleintragen in Bad Eisenkappel © Franz Gerdl/Kärnten Werbung

Als die Vellach Ende des Mittelalters über ihre Ufer trat, flüchteten die Bewohner des Tales in die Wallfahrtskirche Maria im Dorn in Bad Eisenkappel. Sie gelobten, dem Fluss eine beleuchtete Kirche aus Holz zu opfern. So geschah es, und tatsächlich ließ sich die Vellach, wie die Sage berichtet, beschwichtigen.

Als Zeichen der Dankbarkeit für die Rettung aus ihrer Not übergeben die Bad Eisenkappeler Kinder bis heute alljährlich am 1. Februar, dem Abend vor Maria Lichtmess, selbstgebastelte, hellbeleuchtete und auf langen Stöcken getragene Kirchlein den Fluten. Die Prozession führt unter ständiger Wiederholung des Spruches „Ante pante populore, kozelna vrate cvilelore“ von der Volksschule aus, vorbei an der Kirche, über den Hauptplatz zur Brücke des Schlosses Hagenegg. Dort kann beobachtet werden, wie die Kirchlein der Vellach entlangschwimmen.

Narrenhochburg Villach

14187550780393.jpg

Villacher Fasching © Region Villach Tourismus GmbH

Die zweitgrößte Stadt Kärntens punktet durch die Bewohner selbst, die viel südländische Sonne und Temperament im Herzen tragen. Kein Wunder also, dass man in der Draustadt Villach den Fasching als fünfte Jahreszeit bezeichnet! Bei den berühmten Faschingssitzungen im Januar und Februar nehmen die Narren das gesellschaftliche und politische Leben des Landes mit ihrem Schlachtruf „Lei, Lei!“ aufs Korn. Die Höhepunkte der Sitzung werden am Faschingsdienstag im ORF in die österreichischen Haushalte übertragen.

Faschingshöhepunkt und -abschluss ist der Faschingssamstag (14. Februar 2015), wenn tausende Maskierte aus ganz Kärnten und den benachbarten Ländern in einem festlichen Umzug durch die Altstadt marschieren. In den Geschäften und Lokalen sind die Mitarbeiter maskiert, und Musikgruppen heizen schon ab den Morgenstunden die Stimmung an. Um auch den Kleinsten eine bleibende Erinnerung an diesen Tag zu bieten, gibt es jedes Jahr ein umfangreiches Kinderprogramm.

Am Umzug am Nachmittag nehmen jedes Jahr um die 150 Gruppen mit mehr als 3.000 Närrinnen und Narren teil. Der Festzug wird von zehntausenden Besuchern verfolgt. Die schönsten und aufwendigsten Maskierungen werden in verschiedenen Kategorien durch eine unabhängige Jury bewertet und prämiert. Im Anschluss an den Narrenfestzug geht es in den Lokalen der Villacher Innenstadt weiter, dann wird gefeiert bis in die frühen Morgenstunden.

Info: www.villacher-fasching.at, www.region-villach.at